Buchvorstellung "Stromausfall – Was tun, wenn nichts mehr geht"
Der Autor Reiner Dittrich hat mir sein auf eigenen Erfahrungen mit Stromausfall und Evakuierung basierendes Buch zukommen lassen, das ich hier gerne vorstellen möchte.
Der staatlich geprüfte Hochbautechniker und Handwerksmeister der Elektrotechnik Reiner Dittrich hat bereits mehrere Bücher veröffentlicht, die sich mit schonender Lebensweise, Umweltschutz und dem Bauen mit Naturbaustoffen beschäftigen.
Noch rechtzeitig vor dem Weihnachtsurlaub 2019 habe ich das Buch "Stromausfall - Was tun, wenn nichts mehr geht?" von ihm als kleines Weihnachtsgeschenk erhalten. Somit hatte ich ausreichend Zeit, mich damit zu beschäftigen.
"Von hilfreichen Maßnahmen und Wegen zur Autonomie.", so ist das 160 Seiten starke Werk noch untertitelt, in dem der Autor in sechs Abschnitten zum Nachdenken anregen und Wege aufzeigen möchte, wie wir uns auf einen länger andauernden Stromausfall vorbereiten können.
In Teil 1 beschreibt er in einer Kurzgeschichte, wie sich ein Blackout auf unseren Alltag auswirkt. Aus Sicht einer kleinen Familie wird erzählt, welche Probleme auftreten können, wenn man sich darauf verlässt, dass Strom immer und überall verfügbar ist und wenn dieser plötzlich wegbleibt.
In Teil 2 wird erklärt, wie unser Stromnetz aufgebaut ist und funktioniert. Hier wird langsam klar, dass dieser europaweite Verbund aus Kraftwerken, Stromleitungen und Abnehmern lange nicht so stabil ist, wie es vielleicht den Anschein hat.
Der 3. Teil befasst sich mit möglichen Szenarien, warum es zu einem großflächigen Stromausfall kommen kann. Sei es durch unglückliche Zufälle, menschliches Versagen, Wetterkatastrophen, Hackerangriffe und noch weitere Ereignisse.
Im 4. Abschnitt werden schließlich mögliche Vorsorgemaßnahmen beschrieben, mit denen jeder Einzelne sich und seine Familie auf einen Blackout vorbereiten kann.
In Teil 5 wird es dann technisch. Dort werden verschiedene Möglichkeiten zur Stromspeicherung und Notstromversorgung beschrieben. Infos zu Akkus, Batterien, Notstromaggregate und Zusammenhänge aus dem elektrotechnischen Alltag werden hier erläutert.
Der 6. Bereich befasst sich schließlich mit Möglichkeiten, wie man seinen Haushalt künftig unabhängiger mit Strom versorgen könnte. Von Solarenergie über Wasserkraft bis zu Brennstoffzellen wird die Funktionsweise verschiedenster Stromerzeugungsmethoden erläutert, die ohne fossile Brennstoffe funktionieren.
Mein Fazit
Obwohl in vielen Teilen sehr technisch, ist das Buch "Stromausfall - Was tun, wenn nichts mehr geht" von Reiner Dittrich ein sehr interessantes Werk. Wer sich mit alternativen Stromerzeugungsmöglichkeiten und Blackout-Vorsorge beschäftigt, findet hier viele Anregungen und auch technische Erklärungen für Zusammenhänge, bei denen man bisher vielleicht nur etwas Halbwissen hatte. Auf jeden Fall lesenswert.

Wenn Sie das Buch über diesen Link bei Amazon bestellen, erhalte ich dafür eine kleine Provision, die dabei hilft, dieses Webangebot weiter auszubauen. Für Sie kostet es deshalb nicht mehr. Danke für Ihre Unterstützung.
Mehr zum Thema Know-how und Sonstiges
Ganz besonders in Städten, aber nicht nur dort, wird zur Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Strom benötigt.
Noch mehr Infos zur Blackout-Vorsorge gewünscht?
Dann abonniert doch meinen Youtube-Kanal.
Produkttipp
DAB+ und UKW-Empfang, Solar- und Kurbelbetrieb, Notleuchte u. a. m.
RAVPower Solar-Ladegerät 28W
APC Back UPS ES 850VA
Kohlenmonoxid CO-Melder und Rauchmelder
Diese Website enthält Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links bestellen, erhalte ich eine kleine Provision, die mir hilft, dieses Onlineangebot zu finanzieren. Für Sie kostet das keinen Cent mehr. Danke für Ihre Unterstützung.