Richtiges Verhalten bei Stromausfall
Wenn Sie ein paar einfache Verhaltensregeln beachten, dann stellen die meisten Stromausfälle bei uns kein größeres Problem dar.
Ganz besonders dann, wenn Sie unsere Tipps für die Vorbereitung auf einen Stromausfall bereits studiert haben.
- Als erstes gilt: Ruhe bewahren. Falls es Nacht ist, dann schalten Sie Ihre Notbeleuchtung ein (Taschenlampe, Kerzen…).
- Ein Stromausfall ist KEIN Notfall, melden Sie diesen daher auch NICHT unter den Notfallnummern für Feuerwehr, Rettung oder Polizei. Diese Behörden können im Normalfall auch nichts über Art oder Dauer einer Störung sagen.
- Machen Sie sich ein Bild über den Umfang des Stromausfalls. Ist der Strom nur bei Ihnen in der Wohnung oder im Haus ausgefallen? Überprüfen Sie den Sicherungskasten und fragen Sie die Nachbarn. Ein Blick aus dem Fenster zeigt vielleicht, ob die Stromstörung großflächiger ist.
- Schalten Sie alle Elektrogeräte aus, die eine Gefahr darstellen könnten, wenn der Strom wieder kommt, z. B. Herdplatten, Werkzeuge, Mixer, Bügeleisen...
- Auch empfindliche Geräte (Fernseher, PC…) sollten abgeschaltet werden, da es beim Wiederherstellen der Stromversorgung zu Spannungsspitzen kommen kann, die diese Geräte unter Umständen beschädigen könnten.
- Lassen Sie Kühlschrank und Gefriertruhe möglichst geschlossen. Bei den meisten Geräten ist auch ein mehrstündiger Stromausfall kein Problem, wenn sie geschlossen bleiben.
- Wenn Sie einen großflächigeren Stromausfall feststellen, dann benutzen Sie ein batteriebetriebenes Radio (oder alternativ das Autoradio), um eventuell weitere Informationen über die Art und Dauer der Störung zu erhalten - lokalen Sender einstellen.
- Wenn Sie ein Smartphone mit Internetzugang besitzen und dessen Akku noch voll ist, dann können Sie die Störungs-Website Ihres Stromanbieters aufrufen, die Sie gespeichert haben sollten.
- Falls Sie Hinweise geben können, um die Fehlerstelle zu orten oder sonstige zweckdienliche Informationen zur Störung besitzen, dann rufen Sie die Hotline Ihres Stromanbieters an.
- Sollten Sie z. B. nach einem Unwetter herabhängende Stromleitungen entdecken, so halten Sie einen Sicherheitsabstand von mindestens 30 Metern ein und warnen Sie andere davor, sich der Stelle zu nähern. Melden Sie diese Defekte auf jeden Fall bei Ihrem Stromversorger.
Und natürlich sollte es selbstverständlich sein, anderen im Rahmen der eigenen Möglichkeiten zu helfen.
Noch mehr Infos zur Blackout-Vorsorge gewünscht?
Dann abonniert doch meinen Youtube-Kanal.
Produkttipp
DAB+ und UKW-Empfang, Solar- und Kurbelbetrieb, Notleuchte u. a. m.
RAVPower Solar-Ladegerät 28W
APC Back UPS ES 850VA
Kohlenmonoxid CO-Melder und Rauchmelder
Diese Website enthält Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links bestellen, erhalte ich eine kleine Provision, die mir hilft, dieses Onlineangebot zu finanzieren. Für Sie kostet das keinen Cent mehr. Danke für Ihre Unterstützung.