Checkliste Grundausstattung 8 bis 24 Stunden
Dauert ein Stromausfall länger als 8 Stunden, dann wird es schon etwas ungemütlicher.
Zusätzlich zur Checkliste für 8 Stunden empfehlen wir, die Notfallausrüstung um weitere Artikel zu ergänzen:
Beleuchtung
- Noch mehr Ersatzbatterien bzw. Akkus zum Wiederaufladen.
- LED-Laterne zur Raumbeleuchtung, z. B. diese LED Laterne mit 5 verschiedenen Lademethoden oder die Camping-Laterne mit bis zu 300 Lumen (Kerzen geben wenig Licht und sind gefährlich, Taschenlampen haben meist nur einen gerichteten Lichtkegel, der zur gleichmäßigeren Ausleuchtung eines Raumes nicht ideal ist.)
Wärme / Kühlung
- Für die Winterzeit empfehlenswert - falls kein Holzofen oder Kamin vorhanden ist - ist eine Petroleumheizung*.
- Im Sommer kann ein batteriebetriebener Ventilator etwas Linderung schaffen.
Ernährung
- Campingkocher* (Gaskocher oder Spirituskocher), Vorschriften für den Betrieb in Innenräumen beachten
- Passende Kochutensilien für den Campingkocher
- Mehr Wasser (Mineralwasser ist lange haltbar und lässt sich gut lagern) - 3 Liter pro Person und Tag sollten es schon sein.
- Einfach und schnell zuzubereitende Lebensmittel, wie z. B. Dosengerichte oder auch lang haltbare Trekkingnahrung.
Hygiene
- Feuchttücher / Hygienetücher sind speziell in Gegenden praktisch, in denen die Wasserversorgung ohne Strom nicht funktioniert.
Unterhaltung
- Speziell in Haushalten mit Kindern tritt nach einer Weile gern Langeweile ein, wenn Fernseher und Internet nicht funktionieren. Hier können ein paar Brettspiele oder Bücher Abhilfe schaffen wenn einem die Spielideen ausgehen.
Notstrom
- Um Handies oder Akkus zwischendurch aufzuladen, eignet sich dieses Goalzero Guide 10 Plus Solar Ladegerät ausgezeichnet. Sonnenschein vorausgesetzt.
- Eine geladene Powerbank lädt Ihre Geräte auch in der Nacht oder unterwegs und braucht nur wenig Platz in der Handtasche oder im Rucksack.
Checklisten zur Vorbereitung auf einen Stromausfall
*) Beim Einsatz von Heiz- oder Kochgeräten mit offenem Feuer immer auf ausreichende Belüftung achten. Ein Kohlenmonoxidwarnmelder warnt vor einer zu hohen Konzentration an lebensgefährlichem Kohlenmonoxid. Dieser ist natürlich nicht nur bei Stromausfall hilfreich sondern auch beim Betrieb eines Kaminofens oder einer Therme.
Noch mehr Infos zur Blackout-Vorsorge gewünscht?
Dann abonniert doch meinen Youtube-Kanal.
Produkttipp
DAB+ und UKW-Empfang, Solar- und Kurbelbetrieb, Notleuchte u. a. m.
RAVPower Solar-Ladegerät 28W
APC Back UPS ES 850VA
Kohlenmonoxid CO-Melder und Rauchmelder
Diese Website enthält Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links bestellen, erhalte ich eine kleine Provision, die mir hilft, dieses Onlineangebot zu finanzieren. Für Sie kostet das keinen Cent mehr. Danke für Ihre Unterstützung.