Vergleich Powerstations – Entscheidungshilfe für den Kauf – Update
Powerstations sind bei einem Stromausfall nicht nur als Alternative zu Stromgeneratoren mit Verbrennungsmotoren hilfreich, sondern auch im Alltag sehr praktisch. Update 23. 1. 2021.
Was erwartet Sie in diesem Bericht?
In den letzten Wochen habe ich umfangreiche Recherchen zum Thema Notstromversorgung mit Powerstations oder "Solargeneratoren", wie man sie gelegentlich auch nennt, durchgeführt.
Dabei habe ich festgestellt, dass die Auswahl des "richtigen" Geräts gar nicht so einfach ist. Vor allem dann, wenn man keinen elektrotechnischen Background hat, sondern einfach eine leicht zu bedienende Powerstation zu einem vernünftigen Preis sucht.
Darum habe ich angefangen, technische Daten der Hersteller sowie Vor- und Nachteile einzelner Modelle zu sammeln und in eine halbwegs übersichtliche Form zu bringen.
Wer ebenfalls auf der Suche nach einer Notstromversorgung ist, dem hilft diese Übersicht hoffentlich weiter und erspart eine Menge an Recherchearbeit. Wenn mir neue Modelle am Markt auffallen, wird diese Übersicht selbstverständlich ergänzt.
Ein Problem, vor allem bei den bekannteren Modellen, ist die oft schlechte Lieferbarkeit. Die Nachfrage steigt laufend und oftmals scheint die (überwiegend in China erfolgende) Produktion nicht nachzukommen.
Grundsätzliches zu Powerstations
Vorweg, ich bin kein Elektriker und habe mir mein Wissen zu diesem Thema selbst angeeignet. Ich übernehme daher keine Garantie für die Richtigkeit meiner Angaben. Sollte etwas davon nicht stimmen, lasse ich mich gerne korrigieren.
Was ist denn nun eine Powerstation?
Im Grunde nichts anderes als ein Akku, der per Steckdose, Solarpanel oder auch im Auto aufgeladen wird und mir dann Strom liefert, wenn ich keine andere Stromquelle zur Verfügung habe.
Das Ganze dann mit unterschiedlichen Anschlüssen und Spannungen von 5 Volt (USB-Anschluss), 12 Volt (DC- bzw. Zigarettenanzünder-Anschluss) bis zu 230 Volt (Schuko-Steckdose) über einen eingebauten Wechselrichter.
Wie unterscheiden sich die einzelnen Powerstations?
Erst einmal in der Kapazität, also wie lange bzw. wie viele angeschlossene Geräte ich mit Strom versorgen kann. Diese wird üblicherweise in Wattstunden (Wh), Amperestunden (Ah) oder Milliamperestunden (mAh) angegeben. Bei diesen Angaben gibt es für die Hersteller zwar ein paar Möglichkeiten, Werte zu beschönigen, aber vereinfacht gesagt gilt: Je höher, desto leistungsfähiger ist die Powerstation.
Ein weiterer Unterschied ist die Akku-Technologie. Bisher ist ein Großteil der am Markt erhältlichen Geräte mit Lithium-Ionen-Akkus (LiIon), wie man sie z. B. aus Notebooks kennt, ausgestattet. Inzwischen gibt es aber auch einige Geräte, die mit den neueren Lithium-Eisenphosphat-Akkus (LiFePo4) geliefert werden. Diese bieten eine Reihe von Vorteilen. Sie sind sicherer, da sie weniger leicht überhitzen, können wesentlich öfter geladen und entladen werden, bis die Kapazität sinkt, sind weniger empfindlich für Tiefentladung u. a. m. Leider sind sie derzeit meist noch etwas teurer.
Unterschiede gibt es auch in der Art des verbauten Wechselrichters, also des Teils, das die Akku-Spannung auf die normalen 230 Volt hochtransformiert. Dort gibt es die günstigeren Versionen, die für den Wechselstrom eine modifizierte Sinusspannung liefern und die hochwertigen, die eine reine Sinuskurve erzeugen. Es gibt einige Geräte, die in dieser Hinsicht empfindlich reagieren (z. B. Geräte mit Motoren) und mit modifizierter Sinusspannung Probleme bekommen bzw. gar nicht funktionieren.
Und dann gibt es auch noch Unterschiede in der Leistung des Wechselrichters. An manchen können nur Geräte mit einem Stromverbrauch von 150 Watt angeschlossen werden, größere wiederum können auch mit 1000 Watt oder mehr belastet werden.
Wer seine Powerstation mit einem Solarpanel laden möchte, sollte auch noch auf die Art des eingebauten Ladereglers achten. PWM-Laderegler sind zwar günstiger, MPPT-Laderegler haben aber den Vorteil, dass sie die optimale Ladespannung mit dem angeschlossenen Panel aushandeln und somit auch bei weniger Sonne kürzere Ladezeiten ermöglichen.
Weitere Unterschiede gibt es dann noch in der Anzahl der Anschlüsse oder zusätzlichen Funktionen, wie eingebauter Beleuchtung, drahtloser Lademöglichkeit für das Handy oder der Möglichkeit, mehrere Powerstations zu koppeln.
Noch ein wichtiger Hinweis
Die folgende Übersicht wurde von mir nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Die enthaltenen Herstellerangaben habe ich bei verschiedenen Quellen recherchiert, kann aber nicht garantieren, dass sie korrekt sind. Irrtümer und Produktänderungen kann ich daher nicht ausschließen.
Als Teilnehmer am Amazon-Partnerprogramm erhalte ich eine kleine Provision, wenn Sie Geräte über die angegebenen Links bestellen. Für Sie kostet das keinen Cent mehr, mir hilft es aber, das Angebot auf dieser Website weiter auszubauen. Vielen Dank.
Produktübersicht Powerstations mit LiFePo4-Akkus
Beaudens Powerstation 166 Wh LiFePo4
Kleine Powerstation mit LiFePo4-Akku und sehr günstigem Preis.
Vorteile/Nachteile
- LiFePo4-Akku
- klein und leicht
- guter Lieferumfang
- sehr günstiger Preis
- geringe Kapazität
- modifizierte Sinuswelle
- gleichzeitig laden und entladen funktioniert angeblich nicht
- nur minimale Infos im Display
Die wichtigsten technischen Daten | |
Kapazität | 166 Wh / 52.000 mAh bei 3,2 Volt |
Anschlüsse 230 Volt | 1 (max. 150 W) |
Anschlüsse 12 Volt | 2 (max. 100 W) |
USB-Anschlüsse | 2 x 2,4 A, 1 x QC 3.0 |
Laderegler | MPPT |
mitgeliefertes Zubehör | Netzteil 230 V, Autoladekabel, 12-Volt-Adapter, Solar-Adapter |
Sonstiges | LED-Leuchte |
Beaudens Powerstation 384 Wh LiFePo4
Powerstation mit LiFePo4-Akku und günstigem Preis, gute Ausgangsleistung.
Vorteile/Nachteile
- LiFePo4-Akku
- klein und leicht
- guter Lieferumfang
- reine Sinuswelle
- günstiger Preis
- gleichzeitig laden und entladen möglich
- nur minimale Infos im Display
Die wichtigsten technischen Daten | |
Kapazität | 384 Wh / 120.000 mAh bei 3,2 Volt |
Anschlüsse 230 Volt | 2 (max. 300 W) |
Anschlüsse 12 Volt | 1 x DC (max. 120 W), 1 x Zigarettenanzünderbuchse (max. 90 W) |
USB-Anschlüsse | 2 x 2,4 A, 1 x QC 3.0, 1 x USB-C-PD (60 W) |
Laderegler | MPPT |
mitgeliefertes Zubehör | Netzteil 230 V, Autoladekabel, Solar-Adapter, USB-C- zu USB-C-Kabel |
Sonstiges | LED-Leuchte |
Energizer Powerstation 160 Wh LiFePo4
Kleine Powerstation mit LiFePo4-Akku und günstigem Preis. Besonderheit: Kann auch über USB-C PD geladen werden.
Zu diesem Gerät folgt demnächst ein ausführlicher Test.
Vorteile/Nachteile
- LiFePo4-Akku
- klein und leicht
- gleichzeitig laden und entladen möglich
- USB-C-Kombi zum Laden und Entladen
- sehr günstiger Preis
- geringe Kapazität
- modifizierte Sinuswelle
- nur minimale Infos im Display
Die wichtigsten technischen Daten | |
Kapazität | 160 Wh / 50.000 mAh |
Anschlüsse 230 Volt | 1 (max. 150 W) |
Anschlüsse 12 Volt | 3 x 12 V/8 A |
USB-Anschlüsse | 2 x 2,4 A, 1 x QC 3.0, 1 x PD 45 W |
Laderegler | MPPT |
mitgeliefertes Zubehör | Netzteil 230 V, Autoladekabel, 12-Volt-Adapter |
Sonstiges | LED-Leuchte |
Energizer Powerstation 240 Wh LiFePo4
Kleine Powerstation mit LiFePo4-Akku und günstigem Preis. Besonderheit: Kann auch über USB-C PD geladen werden.
Vorteile/Nachteile
- LiFePo4-Akku
- klein und leicht
- gleichzeitig laden und entladen möglich
- USB-C-Kombi zum Laden und Entladen
- reine Sinuswelle
- günstiger Preis
- geringe Kapazität
- nur minimale Infos im Display
Die wichtigsten technischen Daten | |
Kapazität | 240 Wh / 75.000 mAh |
Anschlüsse 230 Volt | 1 (max. 200 W) |
Anschlüsse 12 Volt | 3 x 12 V/8 A |
USB-Anschlüsse | 2 x 2,4 A, 1 x QC 3.0, 1 x PD 45 W |
Laderegler | MPPT |
mitgeliefertes Zubehör | Netzteil 230 V, Autoladekabel, 12-Volt-Adapter |
Sonstiges | LED-Leuchte |
Produktübersicht Powerstations mit LiIon-Akkus
CROSS TOOLS / Plug-in Festivals TRAVELBOX 500
Powerstation mit ordentlicher Kapazität und sogar mit Spritzwasserschutz, über 230 Volt, Solar und Auto aufladbar.
Deutscher Kundenservice und Teil eines Komplettpakets mit Solarpanel und passender Kühlbox.
Vorteile/Nachteile
- gute Kapazität
- gleichzeitig laden und entladen möglich
- reine Sinuswelle
- gute 500 Watt Dauerleistung
- nur minimale Infos zu Ladezustand über LED
- für Kompressorkühlboxen nur bedingt geeignet, da kein geregelter 12-Volt-Ausgang, allerdings ist ein Spannungsstabilisator separat erhältlich
Die wichtigsten technischen Daten | |
Kapazität | 444 Wh / 40 Ah bei 11,1 V |
Anschlüsse 230 Volt | 2 (500 W, kurzzeitige Spitzen 700 W) |
Anschlüsse 12 Volt | 3 x 12 V/3 A DC-Buchse, 1 x Zigarettenanzünderbuchse 12 V/15 A (180 W) |
USB-Anschlüsse | 3 x USB 2.0 (2,5A), 1 x USB 3.0 (3A), 1 x USB-C 18 W |
Laderegler | MPPT |
mitgeliefertes Zubehör | Netzteil 230 V, Autoladekabel, Solar-Adapter |
Sonstiges | Spritzwasser-Schutz IP23 |
PowerOak AC50 500 Wh
Powerstation mit ordentlicher Kapazität und Induktionslademöglichkeit fürs Handy, allerdings auch mit kleinen Schwächen.
Neue, verbesserte Version AC50s, siehe nächstes Produkt!
Vorteile/Nachteile
- gute Kapazität
- gleichzeitig laden und entladen möglich
- reine Sinuswelle
- detaillierte Infos im Display
- für Kompressorkühlboxen nur bedingt geeignet, da kein geregelter 12-Volt-Ausgang
- kann über 12 Volt nicht vollständig aufgeladen werden
Die wichtigsten technischen Daten | |
Kapazität | 500 Wh / 45 Ah bei 11,1 Volt |
Anschlüsse 230 Volt | 2 (max. 300 W) |
Anschlüsse 12 Volt | 2 x 12 V/3 A, 1 x Zigarettenanzünderbuchse 12 V/10 A |
USB-Anschlüsse | 4 x 3 A, 1 x USB-C PD 45 W |
Laderegler | MPPT |
mitgeliefertes Zubehör | Netzteil 230 V, Autoladekabel, Solar-Adapter, USB-C- zu USB-C-Kabel |
Sonstiges | LED-Leuchte, drahtloses Laden |
PowerOak AC50s 500 Wh – verbesserte Version!
Powerstation mit ordentlicher Kapazität und Induktionslademöglichkeit fürs Handy, jetzt auch mit stabilisiertem 12-Volt-Ausgang, somit auch für Kompressorkühlboxen geeignet.
Vorteile/Nachteile
- gute Kapazität
- gleichzeitig laden und entladen möglich
- reine Sinuswelle
- detaillierte Infos im Display
- geregelter 12-Volt-Ausgang
- kann über 12 Volt jetzt vollständig aufgeladen werden
Die wichtigsten technischen Daten | |
Kapazität | 500 Wh / 45 Ah bei 11,1 Volt |
Anschlüsse 230 Volt | 2 (max. 300 W) |
Anschlüsse 12 Volt | 2 x 12 V/3 A, 1 x Zigarettenanzünderbuchse 12 V/10 A |
USB-Anschlüsse | 4 x 3 A, 1 x USB-C PD 45 W |
Laderegler | MPPT |
mitgeliefertes Zubehör | Netzteil 230 V, Autoladekabel, Solar-Adapter, USB-C- zu USB-C-Kabel |
Sonstiges | LED-Leuchte, drahtloses Laden |
PowerOak EB150 1500 Wh
Powerstation mit ordentlich Leistung und starkem Wechselrichter, mit dem auch Werkzeuge mit höherem Stromverbrauch betrieben werden können. Lademöglichkeit nur per Netzteil oder Solarpanel.
Vorteile/Nachteile
- sehr gute Kapazität
- gleichzeitig laden und entladen möglich
- reine Sinuswelle
- detaillierte Infos im Display
- kann nicht über 12 Volt im Auto geladen werden
- mit 17 kg sehr schwer
Die wichtigsten technischen Daten | |
Kapazität | 1500 Wh / 101 Ah bei 14,8 Volt |
Anschlüsse 230 Volt | 2 (max. 1000 W) |
Anschlüsse 12 Volt | 1 x Zigarettenanzünderbuchse 12 V/9 A |
USB-Anschlüsse | 4 x 3 A, 1 x USB-C PD 45 W |
Laderegler | MPPT |
mitgeliefertes Zubehör | Netzteil 230 V, Solar-Adapter |
Sonstiges |
Suaoki PS5B 400 Wh
Schon etwas länger auf dem Markt ist diese Powerstation, die auch eine KFZ-Starthilfe-Funktion aufweisen kann.
Vorteile/Nachteile
- gute Kapazität
- gleichzeitig laden und entladen möglich
- reine Sinuswelle
- detaillierte Infos im Display
- kann über 12 Volt im Auto nicht vollständig geladen werden
- kein USB-C-Anschluss
Die wichtigsten technischen Daten | |
Kapazität | 400 Wh / 120.000 mAh bei 3,7 Volt |
Anschlüsse 230 Volt | 2 (300 W, Spitzen max. 600 W) |
Anschlüsse 12 Volt | 2 x DC-Port, 12V/3 A, 1 x Zigarettenanzünderbuchse 12 V/10 A |
USB-Anschlüsse | 2 x 1 A, 2 x 2,1 A |
Laderegler | MPPT |
mitgeliefertes Zubehör | Netzteil 230 V, Solar-Adapter, Autoladekabel, Starthilfeklemmen |
Sonstiges | KFZ-Starter-Anschluss mit 200-400 A bei 12 Volt |
Suaoki G500 500 Wh
Sehr verbreitete Powerstation, die allerdings teilweise nur schwer lieferbar ist. Manchmal hört man von falsch gepolten Solarkabeln oder davon, dass beim Laden über Solarpanele der Ladevorgang nicht automatisch gestartet wird. Das könnte sich aber auf ältere Ausführungen beziehen.
Vorteile/Nachteile
- gute Kapazität
- gleichzeitig laden und entladen möglich
- reine Sinuswelle
- detaillierte Infos im Display
- kann über 12 Volt im Auto nicht vollständig geladen werden
- kleine Macken bei älteren Versionen
Die wichtigsten technischen Daten | |
Kapazität | 500 Wh / 137.700 mAh bei 3,7 Volt / 45,9 Ah bei 11,1 Volt |
Anschlüsse 230 Volt | 2 (300 W, Spitzen max. 600 W) |
Anschlüsse 12 Volt | 2 x DC-Port, 12V/3 A, 1 x Zigarettenanzünderbuchse 12 V/10 A |
USB-Anschlüsse | 2 x 3 A QC, 1 x USB-C 3A QC |
Laderegler | MPPT |
mitgeliefertes Zubehör | Netzteil 230 V, Solar-Adapter, Autoladekabel |
Sonstiges |
Ich hoffe, dass dieser Produktvergleich nützlich für Sie ist und werde ihn regelmäßig aktualisieren und um weitere interessante Power Stations ergänzen.
Mehr zum Thema Notstrom
Noch mehr Infos zur Blackout-Vorsorge gewünscht?
Dann abonniert doch meinen Youtube-Kanal.
Produkttipp
DAB+ und UKW-Empfang, Solar- und Kurbelbetrieb, Notleuchte u. a. m.
RAVPower Solar-Ladegerät 28W
APC Back UPS ES 850VA
Kohlenmonoxid CO-Melder und Rauchmelder
Diese Website enthält Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links bestellen, erhalte ich eine kleine Provision, die mir hilft, dieses Onlineangebot zu finanzieren. Für Sie kostet das keinen Cent mehr. Danke für Ihre Unterstützung.