Checkliste: Warm bleiben bei einem Stromausfall im Winter
Neben den anderen Unannehmlichkeiten, die ein länger andauernder Stromausfall im Winter mit sich bringt, ist es besonders unangenehm, wenn Wohnung oder Haus langsam kälter und kälter werden.
Während man sich in den ersten Stunden noch mit warmer Kleidung und Decken behelfen kann, wird man mit fortwährender Dauer des Strommangels nicht um weitere Maßnahmen herumkommen.
Wie man Mitte November 2019 in Süd- und Osttirol und anderen südlichen Bundesländern Österreichs wieder gesehen hat, genügen schon ein paar Wetterkapriolen, um ganze Täler teilweise tagelang vom Strom- und Straßennetz abzuschneiden.
Da ist es gut, wenn man sich bereits im Vorfeld ein paar Gedanken gemacht hat, wie man selbst in so einer Situation reagieren würde und entsprechende Vorbereitungen getroffen hat.
Zur Unterstützung habe ich hier eine Checkliste zusammengestellt, die als Anregung für die persönliche Vorsorge dienen soll, um einen Stromausfall im Winter möglichst unbeschadet zu überstehen.
Checkliste: Warm bleiben bei Blackout im Winter
In welcher Wohnsituation lebe ich?
- Haus
- Wohnung
- Stadt
- Land
Wie viele Personen leben in meinem Haushalt?
___ Erwachsene
___ Kinder
___ Pflegebedürftige oder ältere Personen
Suchen in einer Krisensituation möglicherweise in der Nähe lebende Familienmitglieder oder Freunde bei mir Schutz?
Welche Heizmöglichkeiten habe ich, die ohne Strom funktionieren?
- Kamin- oder Kachelofen
- Küchenhexe (Holzherd)
- Zentralheizung mit Notstromversorgung
- Petroleumofen, Gasheizer oder andere stromunabhängige Heizmöglichkeit
Zu einigen alternativen Heizmöglichkeiten gibt es einen eigenen Artikel: Heizen bei Stromausfall.
Welcher Raum in meiner Wohnung oder im Haus eignet sich dazu, sich gemeinsam über längere Zeit (Stunden oder gar Tage) aufzuhalten?
Dabei sollten folgende Kriterien beachtet werden:
JA | NEIN | |
Lässt sich der Raum beheizen? | ||
Kann man den Raum lüften (Fenster, Balkon…)? | ||
Lässt sich der Bereich von anderen Räumen abtrennen, um nicht unnötig andere Zimmer mitheizen zu müssen? | ||
Kann man dort bequem sitzen, um zu essen oder ein Gesellschaftsspiel zur Unterhaltung zu spielen? | ||
Können alle Personen dort notfalls schlafen, wenn es im Rest des Hauses/der Wohnung zu kalt wird? |
Habe ich für alle Personen passende Schlafmöglichkeiten im „Notfall-Rückzugsbereich“?
- Betten
- Couch / Sofa
- Campingbetten
- Isomatten / Luftmatratzen
- Warmes Bettzeug
- Decken
- Schlafsäcke
Wie kann ich die Sicherheit in meinen Räumlichkeiten erhöhen?
- Kohlenmonoxid-Warner (lebenswichtig, wenn mit Ofen oder anderen auf Verbrennung basierenden Methoden geheizt wird)
- Feuer- bzw. Rauchmelder (vielfach bereits vorgeschrieben)
- Thermometer (besonders auch für die nicht beheizten Räume, um rechtzeitig reagieren zu können, bevor z. B. Wasserleitungen einfrieren)
- Beleuchtung (wenig Tageslicht im Winter, daher für gute Grundbeleuchtung sorgen)
- Feuerlöscher
- Löschdecke
- Löschspray
Ernährung bei Stromausfall im Winter
Auch Essen und Trinken helfen, im Winter warm zu bleiben. Ein Körper, dem Kalorien fehlen, kühlt schneller aus, heiße Getränke sind immer hilfreich in so einer Situation.
Kochmöglichkeit ohne Strom vorhanden:
- Grill (bitte nur im Freien verwenden)
- Feuerstelle im Garten
- Gaskocher / Spirituskocher
- Holzherd
- Wasser zum Kochen und Trinken (2,5 bis 3 Liter pro Person und Tag empfohlen)
Vorrat für __________Tage vorhanden
- Einfach zuzubereitende Nahrungsmittel für ___________ Tage vorhanden
- Tee, Kaffee, Kakao oder andere warme Getränke
Unterhaltung, Kommunikation und Medizinisches
Nicht nur Kindern wird es möglicherweise langweilig, wenn Fernseher und Internet nicht mehr funktionieren und auch dem Handy irgendwann der Saft ausgeht.
- Bücher
- Gesellschaftsspiele
- Malstifte und Papier
- Notfallradio mit Batterie-/Solar-/Kurbelantrieb (Rundfunkanstalten können auch bei einem Stromausfall noch eine ganze Weile senden, daher ist ein Radio wertvoll, um an Infos zu gelangen)
- Medikamente (wer auf Medikamente angewiesen ist, sollte immer einen Notvorrat für ein paar Tage im Haus haben)
- Erste-Hilfe-Kasten
Sonstige Warmmacher
- Warme Bekleidung (Socken, Pullover, zur Not kann man sogar einen Schianzug drinnen tragen)
- Wärmflasche
- Handwärmer
Diese Checkliste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und soll als Anregung dazu dienen, sich über die persönliche Vorsorge für einen längeren Stromausfall Gedanken zu machen.
Mehr zum Thema Wärme / Kühlung
Noch mehr Infos zur Blackout-Vorsorge gewünscht?
Dann abonniert doch meinen Youtube-Kanal.
Du findest gut, was ich hier mache?
Wenn du meine Info-Arbeit unterstützen
möchtest, freue ich mich, wenn du mir
auf "Ko-fi" einen Kaffee spendierst.
Danke sehr!
Eine Tasse für den eigenen Kaffee und viele weitere Merchandise-Produkte gibt's ab sofort in meinem Shop bei Spreadshirt
Eine laufend aktualisierte Auswahl an Artikeln für die Krisenvorbereitung findest du hier:
Mit vielen Anbietern bin ich Kooperationen eingegangen, damit du bei der Krisenvorbereitung ordentlich sparen kannst. Eine aktuelle Übersicht findest du auf dieser Seite.
Produkttipp
DAB+ und UKW-Empfang, Solar- und Kurbelbetrieb, Notleuchte u. a. m.
Solar-Ladegerät 30W
Eaton UPS 850VA
Werbehinweis
Die mit gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn du über diese Links bestellst, erhalte ich eine kleine Provision, die mir hilft, dieses Onlineangebot zu finanzieren. Für dich kostet das keinen Cent mehr. Danke für deine Unterstützung.